- dusslig
- 'dusslig ('dusselig) fam pitomý
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
dusslig — 1. dumm, dümmlich, einfältig; (ugs.): blöd, doof; (salopp): behämmert, bekloppt, beknackt, bescheuert, gehirnamputiert, [geistig] unterbelichtet; (abwertend): beschränkt, töricht; (ugs. abwertend): idiotisch; (ugs. emotional verstärkend):… … Das Wörterbuch der Synonyme
dusslig — Dusel: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter ↑ dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen… … Das Herkunftswörterbuch
dusslig — dus|se|lig [ dʊsəlɪç], duss|lig [ dʊslɪç] (ugs.) <Adj.>: dazu neigend, [aus Unaufmerksamkeit] dumme, unsinnige, unvernünftige Dinge zu tun: so ein dusseliger Kerl!; so was Dusseliges! Syn.: ↑ dämlich (ugs.), ↑ doof (ugs.), ↑ dümmlich, ↑… … Universal-Lexikon
dusslig — dụss·lig Adj; besonders nordd gespr pej ≈ dumm, dämlich || hierzu Dụss·lich·keit die … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
dusslig — dụs|se|lig, dụss|lig (umgangssprachlich) … Die deutsche Rechtschreibung
Dumm und dämlich \(seltener auch: doof und dusslig\) — Die umgangssprachliche Fügung »dumm und dämlich« besagt, dass man etwas bis an die Grenze des Erträglichen macht: Ich habe mich dumm und dämlich gesucht, und du hast den Autoschlüssel in deiner Tasche. Ich habe mich dumm und dämlich geredet,… … Universal-Lexikon
Doof und dusslig — Dumm und dämlich … Universal-Lexikon
dusselig — doof (umgangssprachlich); bescheuert (derb); dümmlich; panne (umgangssprachlich); beschränkt (umgangssprachlich) * * * dus|se|lig [ dʊsəlɪç], duss|lig [ dʊslɪç] (ugs.) <Adj.>: dazu neigend, [aus Unaufmerksamkeit] dumme, unsinnige,… … Universal-Lexikon
Deutsche Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia
Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia
Verinnerlichung — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia